Koblenz: 0261-12202 – Trier: 0651-9120977
NOMOS Glashütte Tangente neomatik blaugold – Dresswatch mit edlem Glanz

NOMOS Glashütte Tangente neomatik blaugold – Dresswatch mit edlem Glanz

NOMOS Glashütte Tangente neomatik blaugold – eine Ikone erstrahlt in verführerischem Glanz und neuer Farbe. NOMOS Glashütte vereint in diesem Zeitmesser ein exklusives, geradliniges Design mit höchster Uhrmacherkunst für glanzvolle Momente.

NOMOS Glashütte ergänzt die Modellfamilie Tangente um eine weitere außergewöhnliche Farbe: Blaugold. Der besondere Schimmer, der dem Zeitmesser seinen edlen Glanz verleiht, beruht auf zwei Komponenten – einer Goldschicht und einem Strahlenschliff. Die Goldschicht wird im ersten Schritt der Galvanisierung auf das Zifferblatt aufgetragen. Sie liegt also unterhalb der tiefblauen Beschichtung – nicht offensichtlich, aber dennoch wahrnehmbar. Zum Abschluss wird das Zifferblatt mit einem feinen Strahlenschliff veredelt, der das Licht reflektiert und so den Glanz noch intensiviert.

Ein Design vom Bauhausstil inspiriert

Das preisgekrönte Design der Tangente zeichnet sich durch Geradlinigkeit und Eleganz aus. Die unverkennbare filigrane Typografie dieser Modelllinie sowie die charakteristischen angewinkelten Bandanstöße finden sich selbstverständlich auch in der Tangente neomatik blaugold wieder. Die rhodinierten Fadenzeiger und die silbernen Stunden- und Minutenindizes stehen in einem kühlen Kontrast zum tiefen Blau des Zifferblatts und sorgen so für eine perfekte Ablesbarkeit. Ein weiteres glänzendes Detail des ansonsten minimalistischen Designs ist die leicht abgesetzte kleine Sekunde oberhalb der 6-Uhr-Position. Umrandet wird das aufwendig veredelte Zifferblatt von einer schmalen glänzenden Lünette in Edelstahl.

Die Tangente neomatik blaugold von NOMOS Glashütte ist mit einem schlanken Edelstahlgehäuse ausgestattet – für perfekten Tragekomfort. Das Modell ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich. Die kleinere Version für schmale Handgelenke verfügt über einen Gehäusedurchmesser von 35 Millimetern, während das größere Modell einen Durchmesser von 38,5 Millimetern bietet.

 

Das Automatikkaliber – extrem flach, fein und elegant

Der fein goldene „neomatik“-Schriftzug auf dem Zifferblatt verweist auf die exzellente Technik im Inneren des Gehäuses. Für den zuverlässigen und hochpräzisen Antrieb sorgt nämlich das hochgelobte Manufakturkaliber DUW 3001 mit beidseitig aufziehbarem Rotor. Das integrierte NOMOS-Swing-System sorgt für beste Ganggenauigkeit. Die Gangreserve beträgt bis zu 43 Stunden.

Auch das Armband überzeugt durch exklusive Qualität. Das rembordierte Lederband ist aus schwarzem Horween Genuine Shell Cordovan gefertigt. Das Material ist atmungsaktiv, wasserabweisend und schmiegt sich angenehm weich ans Handgelenk an. Verschlossen wird das Band mit der hochwertigen Flügelschließe. Wer es sich noch glänzender wünscht, kann die Tangente neomatik blaugold übrigens auch am Metallband tragen.

NOMOS Glashütte bei Goldschmiede Hofacker

Möchten Sie mehr über die neue NOMOS Glashütte Tangente neomatik blaugold erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Montblanc 1858 Geosphere mit eindrucksvoll gestalteter Weltzeitanzeige

Montblanc 1858 Geosphere mit eindrucksvoll gestalteter Weltzeitanzeige

Ein klassisches Design gepaart mit technischer Innovation. Die Montblanc 1858 Geosphere bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Zeitzonen instinktiv abzulesen. Die Details des eindrucksvoll gestalteten Zifferblatts unterstreichen den individuellen Charakter dieses exklusiven Zeitmessers.

Die Weltzeitanzeige und die zweite Zeitzone gehören zu den beliebtesten Komplikationen bei hochwertigen Armbanduhren. Diese Funktionen schaffen eine Verbindung zum Beispiel zur Heimat, wenn sich der Träger der Uhr auf Reisen befindet, oder sie unterstützen bei der Abstimmung internationaler Meetings. Ohne lange darüber nachdenken zu müssen, wird deutlich, wie spät es an dem jeweiligen anderen Ort ist. Mit der 1858 Geosphere hat die Maison Montblanc einen Zeitmesser entwickelt, der sowohl die Weltzeit als auch eine zweite Zeitzone anzeigt – in einem einzigartigen Design.

Montblanc 1858 Geosphere mit imposant gestalteter Weltzeitanzeige
Wer zum ersten Mal einen Blick auf das Zifferblatt der Montblanc 1858 Geosphere wirft, wird unweigerlich bei den beiden Anzeigen der Manufaktur-Weltzeit-Komplikation verweilen, die von den hauseigenen Ingenieuren in Villeret entwickelt wurde. Zwei gewölbte und sich innerhalb von 24 Stunden einmal vollständig drehende Welthalbkugeln zieren das Zifferblatt. Auf der 12-Uhr-Position befindet sich die nördliche Hemisphäre, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Ihr Gegenstück – die südliche Hemisphäre – befindet sich auf der 6-Uhr-Position und bewegt sich im Uhrzeigersinn. Beide Anzeigen sind von einer Skala mit Tag/Nacht-Anzeige umgeben, die die 24 Zeitzonen markiert. Diese Anzeigen erlauben ein instinktives Ablesen unterschiedlicher Zeitzonen.

 

Viele liebevoll gestaltete Details
Wer genauer hinsieht, erkennt auf den beiden Halbkugeln jeweils eine hellblaue Linie sowie insgesamt sieben kleine blaue Punkte. Die Linien symbolisieren den Referenzmedian, während die Punkte die Standorte der Seven Summits markieren – eine Hommage an das Bergsteigen, genau wie die Farbgestaltung. Blau und Weiß erinnern an die Färbung schneebedeckter Eisberge.
Auf der 9-Uhr-Position befindet sich zusätzlich eine schlicht gestaltete zweite Zeitzonenanzeige. Ihr gegenüber befindet sich eine Datumsanzeige, die an die Ortszeit gekoppelt ist. Möglich werden all diese Funktionen durch das Kaliber MB 29.25.

Auch die Zeiger sind detailreich gestaltet – es handelt sich um sogenannte Kathedralenzeiger. Sie sind zudem, ebenso wie die vier arabischen Ziffern und weitere Indizes, großzügig mit Super-LumiNova beschichtet. Das sorgt für beste Ablesbarkeit sogar bei Nacht oder unter Wasser. Dieses Modell ist im Übrigen bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht und damit auch zum Tauchen geeignet. Die drehbare Lünette ist nicht nur besonders griffig, sie dient auch als Kompass, dank der eingravierten Himmelsrichtungen.

Montblanc 1858 GMT – mit zweiter Zeitzone
Das Thema Zeitzonen greift die Maison Montblanc auch im Modell 1858 GMT auf. Diese Uhr ist mit einer intuitiv ablesbaren zweiten Zeitzonenanzeige ausgestattet, die ohne zusätzliche Zeiger auskommt.  
Sie verfügt stattdessen über eine separate Anzeige, die die zweite Zeitzone mittels eines sich fortbewegenden kleinen roten Quadrates anzeigt. Ablesbar sind volle und halbe Stunden. Die 24-Stunden-Graduierung der Lünette symbolisiert die 24 Stunden der zweiten Zeitzone.
Die aufwendig gestaltete Gravur auf der Gehäuserückseite bildet zudem die 24 Zeitzonen ab und kann dadurch wunderbar als Weltzeitanzeige genutzt werden. 

Montblanc Modelle bei der Goldschmiede Hofacker

Wissenswertes über TUDOR: 5 spannende Fakten

Wissenswertes über TUDOR: 5 spannende Fakten

TUDOR ist die zweite Marke des Rolex Gründers Hans Wilsdorf, die er im Jahr 1946 mit dem Ziel vorantrieb, Uhren herzustellen, die günstiger als eine Rolex sind, aber ebenso zuverlässig. Dass ihm das geglückt ist, brauchen wir nicht zu erwähnen, doch es gibt noch weitere spannende Fakten über die Entwicklung und die Charakteristika der Marke, und die erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Entwicklung – eine enge Zusammenarbeit zwischen TUDOR und Rolex

Die TUDOR Erfolgsgeschichte begann am 6. März 1946. An diesem Tag gründete Rolex Inhaber Hans Wilsdorf die Firma „MONTRES TUDOR S.A.“ und verlieh der Marke, die bereits 1926 in seinem Auftrag von der Uhrenfabrik „Veuve de Philippe Hüther“ registriert wurde, eine eigene Persönlichkeit. Für den Gründer stand von Anfang an fest, dass das neue, im Vergleich zu Rolex erschwinglichere Angebot sowohl Damen- als auch Herrenkollektionen umfassen sollte. Um den Rolex Qualitätsstandard auch für TUDOR umzusetzen, gab es tatkräftige Unterstützung der Luxusmarke, denn Rolex übernahm sowohl die Garantie für die technischen, ästhetischen und funktionalen Aspekte als auch den Vertrieb und den Kundendienst. Heute ist TUDOR zwar eigenständiger, aber immer noch eng mit seiner Schwester verbunden.

Außergewöhnliche Werbung für eine außergewöhnliche Marke

Die erste Werbung für TUDOR erschien im Jahr 1948 und war eindeutig mit Rolex verbunden. Doch nicht nur die Uhren, sondern auch die Werbung entwickelte sich weiter und wurde eigenständiger. Bereits in den 1950er-Jahren präsentierte TUDOR eine für die damalige Zeit völlig neuartige Werbung mit klarer Bildsprache. Ziel war, die Widerstandsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Uhren durch entsprechende Bilder zu betonen. So zeigten die Werbeanzeigen Menschen, die bei harter körperlicher Arbeit eine TUDOR am Arm trugen.
Auch die Teilnehmer der 1952 gestarteten British North Greenland Expedition wurden mit TUDOR Uhren ausgestattet, um deren extreme Robustheit praktisch zu belegen.
Der aktuelle Claim der Marke lautet #BornToDare. Geboren, um zu wagen. Dieses Statement spiegelt eindrucksvoll prägnant die Geschichte der Marke wider und steht für mutige Menschen, die mit einer TUDOR am Handgelenk Außergewöhnliches erreichen. Aktuelle Markenbotschafter sind die Fußball-Legende David Beckham und der Big-Wave-Surfer Nic von Rupp.

Die Taucheruhrentradition begann im Jahr 1954

TUDOR ist heute weltbekannt für seine Taucheruhren. Die Tradition begann im Jahr 1954, als TUDOR die Oyster Prince Submariner präsentierte. Die erste Taucheruhr war bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht – eine eindrucksvolle Leistung, die allerdings bereits vier Jahre später von der Marke selbst relativiert wurde. Denn das neue Modell war bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht und entspricht damit immer noch dem aktuellen Standard von hochwertigen Taucheruhren. Angesehene Kooperationspartner wie die französische Marine, die U.S. Navy Seals und Seestreitkräfte aus vielen weiteren Ländern schätzen die professionellen Funktionen der hochwertigen Taucheruhren aus der Schweiz.
Die TUDOR Pelagos FXD ist die neueste für den professionellen Einsatz erschaffene Taucheruhr und entstand 2021 aus der wiederaufgenommenen Zusammenarbeit mit der französischen Marine. FXD steht dabei für die besonders robusten, fest am Monobloc-Titangehäuse angebrachten Bandanstöße.

 

Wiedererkennungsmerkmale für einen starken Charakter

Das Erscheinungsbild der Marke hat sich über die Jahre stark verändert und dadurch immer weiter an Persönlichkeit gewonnen. So waren die Zifferblätter der ersten Uhren der Marke noch mit einem schlichten TUDOR Schriftzug versehen – der verlängerte Querstrich des Buchstabens T verlief bis über das R. Mitte der 30er-Jahre erschien dann erstmals die Rose des englischen Königshauses TUDOR oberhalb eines überarbeiteten TUDOR Schriftzugs auf dem Zifferblatt, um die Eleganz der Marke zu betonen. Und auch heute noch unterstreicht das modernisierte Logo der weltbekannten Manufaktur die Stärke und den Stil der Uhren.
Neben dem Logo verfügt TUDOR über ein weiteres starkes Wiedererkennungsmerkmal – seine legendären „Snowflake“-Zeiger, die erstmals mit der zweiten Generation der TUDOR Submariner präsentiert wurden. Neben dem ästhetischen Mehrwert war der Grund für ihre Entwicklung vor allem praktischer Natur. Es sollte mehr Raum für die Leuchtmasse geschaffen werden, mit der die Zeiger versehen sind, um die Ablesbarkeit unter Wasser zu verbessern. Eine Idee, die sich durchgesetzt hat, denn auch heute noch sind verschiedene Linien wie zum Beispiel die Black Bay Modelle mit diesen charakteristischen Zeigern ausgestattet.

TUDOR entwickelt eigene Manufakturkaliber

Auch in technischer Hinsicht hat TUDOR eigene Erfolge zu verzeichnen, denn der Hersteller entwickelt mittlerweile eigene Manufakturkaliber. Pionier ist das Manufakturkaliber MT5621, ein Automatikkaliber, das erstmals im Jahr 2015 in die North Flag und die Pelagos eingesetzt wurde. Seit 2017 pflegt TUDOR auf dem Gebiet eine Kooperation mit Breitling, die auf gegenseitigem Austausch basiert. Im Jahr 2018 entwickelte TUDOR das COSC-zertifizierte Kaliber MT5402, das unter anderem in der Ranger für zuverlässigen Antrieb sorgt.

Möchten Sie mehr über die Modelle aus dem Hause TUDOR erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Wir sind offizieller TUDOR Fachhändler und beraten Sie gern. In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

NOMOS Ludwig neomatik 41 Datum – eine Weltneuheit

NOMOS Ludwig neomatik 41 Datum – eine Weltneuheit

Einzigartig in der Welt der Uhren. Mit dem neuen patentierten Datumsmechanismus der Ludwig neomatik 41 Datum landet NOMOS Glashütte einen weiteren Coup – eine Datumsanzeige mit römischen Ziffern.

Die Manufaktur NOMOS Glashütte ist bekannt für ihre besonderen Datumsanzeigen, die dank der innovativen Konstruktion des NOMOS-Kalibers möglich werden. Der Datumsring wird nämlich außen um das Kaliber herumgelegt.

Mit der Ludwig neomatik 41 Datum präsentiert NOMOS nun eine weitere beeindruckende Innovation. Sie ist weltweit die erste Uhr, die das Datum in römischen Ziffern anzeigt. Dadurch passt das Datumsfeld perfekt zur Optik des Zifferblatts mit römischen Ziffern. Die große Herausforderung war, das Datumsfeld entsprechend groß anzulegen, damit auch römische Datumsangaben wie XXVIII (28) dargestellt werden können und sie gleichzeitig gut ablesbar sind. Wie Sie sehen, hat NOMOS diese Aufgabe perfekt gemeistert. Auf den ersten Blick wird deutlich, dass diese Uhr etwas ganz Besonderes ist.
Das Herzstück dieses Modells ist das große und zugleich äußerst flache Manufakturkaliber DUW 6101 mit patentierter Datumsanzeige. Es bietet eine Gangreserve von bis zu 42 Stunden. All diejenigen, die dieses Meisterwerk genauer betrachten wollen, werden den Saphirglasboden zu schätzen wissen, mit dem dieses Modell ausgestattet ist.

Ludwig – ein klassischer Look
Wie auch die anderen Uhren der Modellfamilie präsentiert sich die Ludwig neomatik 41 Datum klassisch und äußerst elegant. Das schlanke Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 40,5 Millimetern ist abgerundet, sodass es sich angenehm an das Handgelenk anschmiegt. Die feine Lünette lässt das weiß-versilberte Zifferblatt besonders groß erscheinen. Das Design ist insgesamt sehr harmonisch. Die schmalen stahlgebläuten Zeiger sowie die feine Typografie der römischen Ziffern unterstreichen ihr edles Erscheinungsbild. Komplett verzichtet NOMOS im Übrigen auch bei diesem Modell nicht auf arabische Ziffern. So sind sowohl die Minutenangaben am äußeren Rand als auch die Ziffern der kleinen Sekunde mit arabischen Ziffern versehen. Geschützt wird das Zifferblatt von einer innen entspiegelten Saphirglasscheibe.

Ein Armband mit einzigartigem Tragekomfort
Die Ludwig neomatik 41 Datum ist mit einem eleganten und äußerst weichen rembordierten Lederarmband mit eckiger Flügelschließe in Edelstahl ausgestattet. Es ist aus einem der besten Leder der Welt hergestellt, dem Horween Genuine Shell Cordovan. Dieses Armband ist hochwertig und äußerst langlebig. NOMOS verwendet es exklusiv für die Serie neomatik. Wer es etwas sportlicher mag, kann auch auf das NOMOS Metallband zurückgreifen, denn dieses ist ebenfalls passend für die Ludwig neomatik 41 Datum.

Möchten Sie mehr über die neue NOMOS Ludwig neomatik 41 Datum erfahren? In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Oyster Perpetual Air-King – Der Himmel in greifbarer Nähe

Oyster Perpetual Air-King – Der Himmel in greifbarer Nähe

Oyster Perpetual Air-King

DER HIMMEL IN GREIFBARER NÄHE

Die Oyster Perpetual Air-King ist eine Uhr, die die Luftfahrt­tradition des Urmodells der Oyster feiert. Sie ist eine Hommage an diejenigen, für die der Himmel Abenteuer, Entdeckungen und bahnbrechende Errungenschaften versprach – ein Sprungbett für neue Ideale.

Die Air‑King spiegelt die besonderen Beziehungen wider, die Rolex und die Luftfahrt in ihrem Goldenen Zeitalter in den 1930er-Jahren verbanden. Sie ist eine Hommage an die Piloten der damaligen Zeit und an die Rolle der Ur-Oyster in der Blütezeit der Luftfahrt. Die 1930er-Jahre waren durch eine rasante Entwicklung bei den Leistungen der Flugzeuge gekennzeichnet, die zu den ersten Langstreckenflügen führte. Mehrere Piloten trugen bei ihren Rekordflügen eine Oyster am Handgelenk. Wieder andere benutzten eine Rolex Armbanduhr als Bordchronometer. Wie Owen Cathcart-Jones und Ken Waller, denen 1934 an Bord einer zweimotorigen De Havilland „Comet“ in Rekordzeit ein Hin- und Rückflug auf der Strecke London (Großbritannien) – Melbourne (Australien) gelang.

Einzigartige Ästhetik

Die aktuelle Air-King besticht durch ein schwarzes Zifferblatt mit vergrößerten Ziffern bei 3, 6 und 9 Uhr und eine markante Minutenskala zum optimalen Ablesen der Navigationszeiten. Die Krone, das Rolex Markenzeichen, prangt in Gelb auf dem Zifferblatt, während sich der Sekundenzeiger sowie der Name „Rolex“ – in Anlehnung an die legendäre Rolex Farbe – in Grün präsentieren. Das Modell ist leicht zu erkennen an dem charakteristischen Schriftzug, in dem der Name „Air-King“ seit Einführung der Armbanduhr im Jahre 1958 erscheint.

Seit 2022 verfügt das 40-mm-Gehäuse der Air‑King über einen Kronenschutz und gerade Flanken am Mittelteil – wie das Gehäuse der meisten Armbanduhren der Kategorie Professional. Die Anzeige der Armbanduhr wurde ebenfalls überarbeitet und erscheint nun dank der Hinzufügung einer „0“ vor der Ziffer 5 auf der 1-Uhr-Position der Minutenskala in einem harmonischen Gesamtbild. Jedes Fünf-Minuten-Intervall wird nunmehr durch zwei Ziffern dargestellt. Die Ziffern 3, 6 und 9 verfügen zudem über eine Chromalight-Anzeige mit lange nachleuchtender Leuchtmasse, die eine Ablesbarkeit im Dunkeln gewährleistet.

Zuverlässigkeit und besondere Eigenschaften

Als Inbegriff von Robustheit und Zuverlässigkeit ist das Oyster-Gehäuse der Air‑King bis zu einer Tiefe von 100 Metern garantiert wasserdicht. Sein Mittelteil wird aus einem massiven Block aus Edelstahl Oystersteel, einer extrem korrosionsbeständigen Legierung, gefertigt. Die Air-King verfügt über ein dreireihiges Oyster-Band in Edelstahl Oystersteel. Das Armband ist mit einer von Rolex konzipierten patentierten Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe ausgestattet, die unbeabsichtigtes Öffnen verhindert. Es besitzt zudem die Easylink-Verlängerung, mit der das Armband auf einfache Weise um circa 5 mm angepasst werden kann.

Die Air-King wird vom Kaliber 3230 angetrieben, einem vollständig von Rolex entwickelten und hergestellten mechanischen Uhrwerk mit automatischem Aufzugsmechanismus. Es zeichnet sich durch verbesserte Leistungen in Sachen Präzision, Gangreserve, Stoßfestigkeit, Bedienkomfort und Zuverlässigkeit aus. Zudem ist dieses Uhrwerk mit der exklusiven blauen Parachrom-Spirale und der patentierten Chronergy-Hemmung ausgestattet. Es kann mit einer Gangreserve von circa 70 Stunden aufwarten.

ZERTIFIZIERT ALS CHRONOMETER DER SUPERLATIVE

Wie alle Armbanduhren von Rolex verfügt die Air‑King über die Zertifizierung „Chronometer der Superlative“. Das exklusive Prädikat bescheinigt, dass jede Armbanduhr vor dem Verlassen der Uhrenmanufaktur eine Reihe von Tests bestanden hat, die von Rolex in eigenen Labors sowie nach eigenen Kriterien durchgeführt werden. Das grüne Siegel, mit dem jede Rolex Uhr versehen ist, bürgt für den Status „Chronometer der Superlative“ und ist mit einer internationalen Fünfjahresgarantie verbunden.

Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Air‑King

Der Verkauf einer Rolex ist ausschließlich den offiziellen Fachhändlern vorbehalten. Mit großer Kompetenz und technischem Fachwissen helfen sie Ihnen dabei, die Rolex zu finden, die Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.

TUDOR Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“

TUDOR Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“

Mit der Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue” stellt die Manufaktur TUDOR erneut eindrucksvoll ihre außergewöhnliche Herstellungstechnik unter Beweis. Die Taucheruhr übertrifft aktuelle Branchenstandards in den Bereichen Robustheit, Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit, Präzision und Oberflächenqualität.

Die TUDOR Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“ – ein Zeitmesser mit historischen Bezügen. So ist der Name Black Bay Fifty-Eight eine Hommage an die erste Taucheruhr der Manufaktur, die bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht war, denn diese wurde im Jahr 1958 präsentiert. Außerdem setzt TUDOR mit diesem Modell die hauseigene, seit 1969 bestehende Tradition blauer Taucheruhren fort. Die damals erste Uhr mit blauem Zifferblatt und blauer Lünette legte den Grundstein für das ästhetische Markenzeichen, das heute als „TUDOR Blau“ bekannt ist.

Ein klassisches Design mit Wiedererkennungswert 

Das satinierte und polierte Gehäuse in Edelstahl hat einen Durchmesser von 39 Millimetern und orientiert sich an den Proportionen, die charakteristisch für die Modelle der 1950er-Jahre waren. Doch nicht nur damals, auch heute erfreut sich dieses Format großer Beliebtheit – bei Männern und Frauen. Es wird vor allem von Menschen mit schmaleren Handgelenken und Liebhabern kompakter Uhren sehr geschätzt.

Insgesamt finden sich alle typischen Elemente der Black Bay Linie auch in diesem Modell wieder. So sind die applizierten Stundenindizes geometrisch geformt. Kreise, Stäbe und ein Dreieck, das die 12-Uhr-Position markiert, sorgen für Orientierung. Und auch die beliebten eckigen „Snowflake“-Zeiger dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Zeiger und Indizes sind für eine perfekte Ablesbarkeit im Dunkeln mit einer hochwertigen Super-LumiNova-Beschichtung versehen.

Wie der Namenszusatz „Navy Blue“ verrät, sind das gewölbte Zifferblatt und die Zahlenscheibe der in eine Richtung drehbaren Lünette marineblau. Für Taucher wesentliche Funktionen sind die 60-Minuten-Graduierung der Lünette und die verschraubbare Aufzugskrone. Die Black Bay Fifty-Eight ist bis zu 200 Meter wasserdicht und damit bereit für viele spannende Abenteuer in den Tiefen der Meere und natürlich auch an Land.

Außergewöhnliche Handwerkskunst

Auch wenn sich das Design der Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“ an klassischen Modellen orientiert, gibt es doch ein zentrales Element, das seiner Zeit voraus ist. Gemeint ist das Manufakturwerk Kaliber MT5402 mit Stunden-, Minuten- und Sekundenfunktion, das im Inneren des Gehäuses unermüdlich arbeitet. Robustheit, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision standen im Mittelpunkt bei seiner Entwicklung. Kein Wunder also, dass es zusammen mit der amagnetischen Siliziumfeder offiziell vom unabhängigen Schweizer Prüfinstitut COSC als Chronometer zertifiziert ist und deren Standards sogar übertrifft. Mit einer komfortablen Gangreserve von bis zu 70 Stunden ist es zudem „wochenendsicher“.

Insgesamt stehen drei Armbandvarianten für die Black Bay Fifty-Eight „Navy Blue“ zur Verfügung: ein satiniertes und poliertes Edelstahlband mit Sicherheitsfaltschließe, ein „Soft Touch“-Band mit Sicherheitsfaltschließe und ein blaues Textilband mit Stiftschließe. Das Textilband ist bereits seit 2010 ein Markenzeichen von TUDOR. Es wird in Frankreich auf Jacquardwebstühlen gewebt und bietet einen einzigartigen Tragekomfort.

Möchten Sie mehr über die TUDOR Black Bay Fifty-Eight erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.