Koblenz: 0261-12202 – Trier: 0651-9120977
NOMOS Glashütte erweitert das Autobahn-Netz

NOMOS Glashütte erweitert das Autobahn-Netz

Designer Werner Aisslinger hat auch die limitierte Director’s Cut Edition des Erfolgsmodells Autobahn für NOMOS Glashütte gestaltet. Die drei Modelle trumpfen mit mutigen Farben und einem neuen Armband auf.

A3, A7 und A9 – so heißen ab sofort nicht mehr nur die großen Autobahnen Deutschlands, sondern auch die neuen Autobahn-Uhrenmodelle aus dem Hause NOMOS Glashütte. Mit den Director’s Cut-Sondermodellen hat die sächsische Uhrenmanufaktur gemeinsam mit dem Designer Werner Aisslinger eine limitierte Edition auf den Markt gebracht, die das sportliche Design der Autobahn fortführt und durch kräftige Farben neue Akzente setzt. Ebenfalls neu ist das Armband: Das Textilband der Vorgängermodelle wurde bei der Director’s Cut Edition durch ein feines Gliederband mit NOMOS-Sicherheitsfaltschließe ersetzt. Nur 175 Exemplare werden pro Modell gefertigt. Interessierte und Uhrenliebhaber sollten also nicht lange zögern, wenn sie in Besitz eines der begehrten Exemplare kommen möchten.

TUDOR Uhr
TUDOR Uhr

Qualität und Präzision, die an ein Armaturenbrett erinnert

Im Vergleich zu den Autobahn-Modellen, die 2018 auf den Markt kamen, setzt NOMOS Glashütte dieses Mal auf leuchtende Farben. Beim Sondermodell A3 steht der orangerote Leuchtring in starkem Kontrast zum weißen Zifferblatt. Für die Zeiger wurde genau wie für den neomatik-Schriftzug ein helles Blau gewählt. Das Modell A7 besticht durch den Farbkontrast zwischen Blau und Gelb und erinnert damit an die kräftigen Farben der 1960er- und 1970er-Jahre. Das Modell A9 ist mit seinem schwarzen Zifferblatt auf den ersten Blick die schlichte und auf das Wesentliche reduzierte Variante der Director’s Cut Edition. Bei Nacht zeigt sie sich dann aber von einer anderen Seite, denn die Stundenblöcke des Skalenrings leuchten in Türkisblau und auch die filigrane Spitze des Minutenzeigers leuchtet nach.

Die Namensgebung der Sondermodelle ist übrigens kein Zufall, denn mit den Autobahnen A3, A7 und A9 verbindet Designer Werner Aisslinger persönliche Erinnerungen. So führt ihn die A7 zum Beispiel immer wieder zu seinem Heimatort im Allgäu.

Die hat was unter der Haube

Die herausragende Qualität der hauseigenen Uhrwerkproduktion steckt selbstverständlich auch in diesen Modellen. Das NOMOS-Manufakturkaliber DUW 6101 (nach Chronometerwerten reguliert) mit Datumsschnellverstellung ist mit einer Werkhöhe von nur 3,6 mm besonders flach. 27 Rubine sind als Lagersteine im Uhrwerk verarbeitet und die Gangreserve beträgt etwa 42 Stunden.

TUDOR Uhr
TUDOR Uhr

Nomos Glashütte gönnt der Tangente ein Update in Nachtblau

Nomos Glashütte gönnt der Tangente ein Update in Nachtblau

Nomos Glashütte hat die Tangente Update im nachtblauen Look vorgestellt. So zeigt sie sich elegant wie immer und sportlich wie noch nie.

Nomos Glashütte steht seit 30 Jahren für moderne und schlichte Eleganz, die zahlreiche Liebhaber gewonnen hat: Immerhin ist die Manufaktur inzwischen Deutschlands größter Uhrenhersteller. Auch in diesem Jahr können sich Fans und Ästheten wieder über eindrucksvolle Neuheiten aus dem Hause Nomos Glashütte freuen.

Unser Favorit ist dabei das Erfolgsmodell Nomos Tangente Update, das es jetzt in einem wunderschönen Blau gibt – von Nomos „Nachtblau“ genannt. Die Uhr ist wie gemacht ist für den eleganten und dezenten Auftritt im Anzug. Durch ihre flache Bauweise von 7,8 Millimeter passt sie optimal unter die Manschette und hat mit ihrem Durchmesser von 40 Millimetern eine unaufdringliche Größe.

Nomos Glashütte Club Campus

 

Nomos Glashütte Club Campus

Durch die neue Farbgebung in Nachtblau zeigt sie aber noch weitere Facetten. So erhält die Tangente Update mit dem knallgrünen Datumsindikator einen geradezu sportlichen Charakter. Er gehört zum absoluten Highlight der Tangente Update – dem patentierten Ringdatum. Dieses ist nicht nur eine spannende ästhetische Umsetzung der Datumsanzeige, sondern hat auch einen praktischen Nutzen: Besser kann man den gesamten Monat nicht im Blick behalten.

Ermöglicht wird diese innovative Darstellung durch das Nomos-Manufakturkaliber DUW 6101 mit Datumsschnellverstellung. Dieses ist vielen auch als neomatik-Werk mit Datum ein Begriff und besticht durch seine geringe Bauhöhe. Und falls Sie die Uhr doch einmal ablegen wollen, steht eine Gangreserve von 42 Stunden zur Verfügung. Länger werden Sie diese wunderbare Uhr aber sowieso nicht aus den Augen lassen wollen!

Nomos Glashütte Club Campus
Nomos Glashütte Club Campus
Das sind die Neuheiten des Jahres von Nomos Glashütte

Das sind die Neuheiten des Jahres von Nomos Glashütte

Nomos Glashütte hat die Tangente und die Metro mit dem patentierten Ringdatum versehen und taucht die Club Campus in neue Farben.

Seit nun fast 30 Jahren begeistert Nomos Glashütte diejenigen Uhrenfreunde, die sich an moderner und schlichter Eleganz erfreuen. Auch in diesem Jahr können sie sich über die behutsam weiterentwickelten Neuheiten aus dem Hause Nomos Glashütte freuen.

So gibt es dieses Jahr Neues für die Freunde der typografisch filigranen Metro-Linie. Das neue Modell mit dem Namenszusatz „Update“ ist jetzt mit dem übersichtlichen und patentierten Ringdatum erhältlich: Ein um das Zifferblatt laufender Ring signalisiert mit zwei farbigen Strichen den aktuellen Tag. Damit hat man den ganzen Monat im Blick und erfreut sich gleichzeitig über die stylische Aktzentfarbe Orange als Indikator. So behalten auch Menschen mit der Liebe zum Detail den Blick für das große Ganze. 

Nomos Glashütte Club Campus
Nomos Glashütte Club Campus

Die Trendfarbe fürs Erfolgsmodell

Das Ringdatum war bisher der erfolgreichen Nomos Tangente Update vorbehalten. Dieses Erfolgsmodell wird nun mit der Trendfarbe aus dem letzten Jahr kombiniert: Dieses Modell gibt es jetzt auch mit dem sportlichen und dennoch eleganten nachtblauen Zifferblatt. Als Akzentfarbe dient hier ein leuchtendes Grün. 

 

Echte Hingucker

Neue Farben frischen auch die Linie Club Campus auf. Ursprünglich einmal für die jungen Kunden als Einstieg in die Manufakturuhrenwelt entwickelt, erfreut sie sich inzwischen auch bei der klassischen Nomos-Klientel zunehmender Beliebtheit. Dieses Jahr erweitern Modelle mit knalligem orangefarbenem Zifferblatt oder – etwas dezenter – grauem Zifferblatt mit der Aktzentfarbe Orange die Linie. Ein echter Hingucker – nicht nur auf dem Campus oder beim Start ins Berufsleben.

 

Stil mit Ecken und Kanten: Tetra von Nomos Glashütte

Stil mit Ecken und Kanten: Tetra von Nomos Glashütte

Der Uhrenfamilie Tetra von Nomos Glashütte gelingt die sprichwörtliche Quadratur des Kreises. Denn wer sagt denn, dass ein Zifferblatt immer rund sein muss? Uns faszinieren die Uhren aus Glashütte gerade deshalb, weil sie aus der Reihe ticken. Sie sind in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Werken erhältlich.

Auch wenn sich die Zeiger im Kreis drehen, bestechen die Modelle mit ihrem quadratischen Gehäuse. Tetra ist ein feiner Glashütter Zeitmesser, der sehr geradlinig und konsequent daherkommt. Eine Uhr mit ganz eigenem Charakter – wie gemacht für Menschen mit Charakter!

Tetra ist die eckige Schwester des Nomos-Klassikers Tangente – ihre Typografie ist allerdings noch moderner. Für eine mechanische Uhr ist Tetra zudem extrem flach und ihre Anstöße sind sehr fein. Sie verfügt über zwei an jeder Seite, um das Armband schmaler gestalten zu können.

  

Handaufzug oder Automatik?

In jedem Fall superflach! Neben dem allerersten von Nomos Glashütte entwickelten und hergestellten Uhrwerk, dem Handaufzugskaliber Alpha, sind einige der Modelle auch mit dem Kaliber DUW 4301 ausgestattet, das eine Gangreserveanzeige bietet. Neben diesen Uhren mit Handaufzug komplettieren inzwischen auch Automatikmodelle die Kollektion, diese verfügen über das superflache Automatikwerk DUW 3001.

Seit 25 Jahren überzeugt Tetra mit Stil, Charme und Können – und ist dafür mit diversen internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Exemplarisch möchten wir Ihnen hier drei Modelle aus der Kollektion etwas näher vorstellen.

Das Modell Tetra

Die Basis aller Varianten, die Ur-Tetra, überzeugt mit ihrer Reduktion aufs Design-Maximum: Weiß versilbertes Zifferblatt, schwarze Ziffern und temperaturgebläute Zeiger. Die Kleine Sekunde bei 6 Uhr fungiert als Eyecatcher. Das Edelstahlgehäuse mit einer Kantenlänge von 29,5 Millimetern ist gerade einmal 6,3 Millimeter hoch. Das Herz der Uhr ist das Handaufzugswerk Alpha, es verfügt über eine Gangreserve von rund 43 Stunden. Getragen wird die Tetra ganz klassisch am schwarzen Armband aus Horween Genuine Shell Cordovan.

.

Nomos Glashütte Tetra bei Goldschmiede Hofacker

Das Modell Tetra Kleene   

Aus der Serie „Berliner Mischung“ stammt das Modell Kleene. Die Modelle der Serie tragen Beinamen in Berlinerisch, weil das Designstudio von Nomos Glashütte namens „berlinerblau“ in der deutschen Hauptstadt residiert. Die Designer haben hier als Highlight eine goldene Gangreserve auf dem mintgrünen Zifferblatt platziert. Goldene Zeiger komplettieren das frische Bild. Ganz groß punkten die inneren Werte des Edelstahlgehäuses mit einer Kantenlänge von 29,5 Millimetern: Hier tickt das Nomos-Handaufzugskaliber DUW 4301.

Nomos Glashütte Tetra bei Goldschmiede Hofacker

 

Das Modell Tetra neomatik 39 nachtblau 

Die perfekte Uhr zur blauen Stunde. Ihre silbernen Ziffern, Indizes und Zeiger lassen Uhr und Träger gleichermaßen strahlen. Der orangefarbene Zeiger der kleinen Sekunde und die mintfarbene Minuterie verleihen der Tetra neomatik 39 nachtblau einen modischen Touch. Das schwarze Armband aus Horween Genuine Shell Cordovan hingegen betont die Eleganz der Uhr. Angetrieben vom Automatikwerk DUW 3001, bietet das Modell im Edelstahlgehäuse mit einer Kantenlänge von 33 Millimetern eine Gangreserve von bis zu 43 Stunden.

 

 

Nomos Glashütte Tetra bei Goldschmiede Hofacker
Nomos Glashütte Tetra bei Goldschmiede Hofacker
Nomos Orion: Reduktion in Perfektion

Nomos Orion: Reduktion in Perfektion

Die Orion von Nomos Glashütte  zeigt, wie Zurückhaltung zum maximalen Designmoment wird.  

Die Modelle der Reihe Orion sind klar und konsequent. Sie zeigen nichts Überflüssiges und weisen doch alle Merkmale auf, die einen echten Designklassiker ausmachen. Und so ist die Orion der stille Star unter den Nomos-Zeitmessern. Nicht nur bei Uhrenliebhabern, sondern auch bei den Gestaltern, die für die Marke arbeiten. Fast alle von ihnen tragen sie.

Verzicht für die Schönheit  

Schlanke Indizes und Fadenzeiger zelebrieren die zeitlose Schönheit des Minimalismus. Die reduzierten Zeitmaschinen sind als Zwei-Zeiger-Variante oder mit einer bei 6 Uhr positionierten kleinen Sekunde erhältlich. Zusätzlich gibt es die Orion auch mit Datumsanzeige, die Nomos „Fernsehdatum“ nennt, weil sie von weitem zu lesen ist.

Ihren Namen verdankt die Uhr übrigens ihren Kurven, die sich im gewölbten Saphirglas und dem gewölbten Boden zeigen. Von der Seite betrachtet sieht die Uhr deshalb aus wie ein Raumschiff – wie Orion eben.

Nomos Glashuette Orion bei Goldschmiede Hofacker

 Die Orion von Nomos Glashütte –
klar und konsequent

Was für ein Werk!  

Die klassischen Orion-Modelle setzen auf Handaufzugswerke und sind – abhängig von ihren Funktionen – mit verschiedenen Varianten des Manufakturkalibers alpha.2 erhältlich oder verfügen über das Werk DUW 4101 (mit Datum). Hohe Präzision und eine Gangreserve von über 40 Stunden zeichnen sie aus.

Nomos Glashuette Orion bei Goldschmiede Hofacker

 

 

Bring Farbe ins Spiel 

Die Variante Orion neomatik hingegen ist eine eine handaufzugsflache Automatikuhr mit einer Höhe von nur 8,5 Millimetern. Ausgestattet mit dem Werk DUW 3001, dem zehnten hauseigenen Nomos-Kaliber, ist die Orion neomatik ein Meisterstück der Glashütter Ingenieurs- und Handwerkskunst. Minuterie und Sekundenzeiger schenken diesen Modellen feine farbige Highlights.

Schickes Äußeres  

Rosé, Champagner, Nachtblau – oder doch lieber Grau oder Anthrazit? Die Orion ist neben dem klassisch weiß versilberten Zifferblatt auch mit vielen weiteren Zifferblattfarben erhältlich. Getragen wird sie am Velourslederband beziehungsweise am Lederband aus Horween Genuine Shell Cordovan. 

 

Nomos Glashuette Orion bei Goldschmiede Hofacker
Nomos Glashuette Orion bei Goldschmiede Hofacker
Nomos Glashütte übersetzt mit der Ludwig Klassik ins Heute

Nomos Glashütte übersetzt mit der Ludwig Klassik ins Heute

Ordnung, Maß und Proportion in Perfektion: Das ist die Ludwig aus dem Hause Nomos Glashütte. Seit nunmehr über 25 Jahren ist dieses Modell das perfekte Beispiel, wie Klassik ins Heute übersetzt werden kann.

Ihr Antlitz überzeugt auf ganzer Linie: Römische Ziffern, ein unglaublich filigranes Gehäuse mit einer besonders feinen Lünette und ebensolchen Anstößen, dazu feinste Indizes. Nomos Glashütte verspricht mit der Kollektion Ludwig vor allem Haltung, denn klassischer als dieser Zeitmesser geht es kaum noch.

Tradition und Handwerk kombiniert mit Higtech

Bei der Fertigung der Ludwig spielt Nomos Glashütte seine Stärken gewohnt souverän aus. Unglaublich viel Tradition und Handarbeit werden kombiniert mit einer Prise Hightech – aber auch nur dort, wo diese der Handarbeit überlegen ist. Das Gehäuse der Ludwig vergleicht Nomos Glashütte selbst mit einem ganz flachen Kieselstein, dessen Anstöße sich förmlich ans Handgelenk anschmiegen.

Das flache Gehäuse sorgt unter anderem dafür, dass die Uhrmachermeister Schwerstarbeit leisten müssen, um die legendären Werke der Marke unterzubringen. Denn das Ziel ist klar definiert: Eine Nomos Ludwig muss immer handaufzugsflach sein. Auch und gerade mit den hauseigenen Automatikwerken, wie den superflachen neomatik-Kalibern DUW 3001 und DUW 6101 (mit Datum).

Ludwig zeigt zeitgemäße Lässigkeit

Damit spricht die Ludwig nicht nur Liebhaber der Klassik an, auch die jüngere Generation dürfte Gefallen finden an den exquisiten Modellen. Die Uhr verbindet auf ganz zauberhafte Weise Tradition auf der einen und zeitgemäße Lässigkeit auf der anderen Seite.

Die Ludwig ist die einzige Uhr aus dem Hause Nomos Glashütte, auf deren Zifferblatt ausschließlich römische Ziffern zu finden sind – ganz egal, in welcher Farbe diese auch in den Uhren zu finden sind. Die Ludwig gibt es Schwarz auf Weiß oder auch – als neomatik-Version – in Champagner mit einer Prise coolem Neon. Das Gehäuse ist in fünf Größen zwischen 33 und 41 Millimetern erhältlich. Je nach Größe gibt es zur Uhr ein Band aus bestem Horween Genuine Shell Cordovan oder aus feinem Veloursleder.

Die Ludwig wurde unzählige Male in diversen Medien lobend erwähnt. Ein Magazin fasste die Einzigartigkeit aber ganz besonders treffend in Worte. Die südafrikanische Ausgabe der Men’s Health nannte sie „Eine Lektion in Kultiviertheit“.