Koblenz: 0261-12202 – Trier: 0651-9120977
20 JAHRE MENTORING: DIE GROSSEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER VON MORGEN

20 JAHRE MENTORING: DIE GROSSEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER VON MORGEN


20 JAHRE MENTORING: DIE GROSSEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER VON MORGEN

Rolex feiert das 20-jährige Bestehen der Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative, die ein fester Bestandteil des langjährigen Engagements der Marke für Kunst und Kultur weltweit ist.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert würdigt Rolex in Partnerschaft mit einigen der größten Künstlerinnen und Künstler und führenden kulturellen Institutionen Exzellenz und trägt dazu bei, das künstlerische Erbe zu bewahren und so Brücken zu schlagen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Im Rahmen der Initiative Perpetual Arts von Rolex, die eine breite Palette künstlerischer Aktivitäten in den Sparten Musik, Architektur und Film sowie das Rolex Mentoringprogramm umfasst, bekräftigt die Marke ihr langjähriges Engagement für die globale Kultur.

 

 

Seit mehr als einem halben Jahrhundert würdigt Rolex in Partnerschaft mit einigen der größten Künstlerinnen und Künstler und führenden kulturellen Institutionen Exzellenz und trägt dazu bei, das künstlerische Erbe zu bewahren und so Brücken zu schlagen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Im Rahmen der Initiative Perpetual Arts von Rolex, die eine breite Palette künstlerischer Aktivitäten in den Sparten Musik, Architektur und Film sowie das Rolex Mentoringprogramm umfasst, bekräftigt die Marke ihr langjähriges Engagement für die globale Kultur.

 

Das Mentoringprogramm wurde 2002 mit einem hehren Ziel ins Leben gerufen: für die Weitergabe des künstlerischen Erbes an die nächste Generation über Grenzen von Staaten, Kulturen, Disziplinen und Generationen hinweg zu sorgen. Es lässt die traditionelle Idee des Mentorings wieder aufleben, ein natürliches Konzept, das von einer Uhrenmanufaktur mit einem langjährigen Ausbildungssystem stammt. Zu einem entscheidenden Zeitpunkt ihrer Karriere, wenn sie kurz vor dem Durchbruch stehen, erhalten junge Talente von Rolex die Einladung zur Betreuung durch bedeutende Vordenker ihres jeweiligen Fachs – Künstlerinnen und Künstler, von denen sie nie gedacht hätten, ihnen einmal zu begegnen, geschweige denn sie als Mentor zu gewinnen.

Der Zeit voraus

Mit der Vision eines inklusiv angelegten Programms, das derart viele Kunstformen – Bildende Kunst, Tanz, Theater, Musik, Literatur, Film und Architektur – unter einem Dach vereinte, war Rolex seiner Zeit voraus. In Umfang wie Wirkung war diese Initiative unter den Unternehmensprogrammen zur Förderung der Künste einzigartig. 20 Jahre später zeigt das Programm bemerkenswerte Ergebnisse. Wie viele andere Initiativen können eine derart große, weltumspannende Gemeinschaft von Künstlern und Kunstexperten vorweisen?

Seit 2002 wurden 1.350 potenzielle Programmteilnehmerinnen- und teilnehmer aus 120 Ländern nominiert. Hunderte bedeutende Künstlerinnen und Künstler sowie einflussreiche Persönlichkeiten aus dem Bereich der Kunst schlugen Nachwuchstalente zur Förderung vor oder wirkten in beratender Eigenschaft. Bislang haben 63 Mentorinnen und Mentoren 63 Meisterschülerinnen und -schüler aus 41 Ländern ausgewählt. Für Rolex ist die Herausbildung dieses globalen kreativen Netzwerks eine der größten Errungenschaften des Programms.

KÜNSTLERISCHES KALIBER

Bemerkenswert an diesem Programm ist auch das außerordentliche Format der Künstlerinnen und Künstler, die für seine Mission gewonnen werden konnten. Brian Eno, Stephen Frears, David Hockney, Zakir Hussain, Robert Lepage, Mario Vargas Llosa, Toni Morrison (verst.), Jessye Norman (verst.), Crystal Pite, Julie Taymor, Kazuyo Sejima und Sir David Chipperfield sind nur einige der namhaften Persönlichkeiten, die großzügig Zeit für die Teilnahme zur Verfügung gestellt haben.

 

In den 20 Jahren ihres Bestehens hat die Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative in Künstlerkreisen Achtung und Legitimität für ihre unverkennbare, einzigartige Vision von Mentoring gewonnen, das dank seines vielfältigen und globalen Charakters eine spürbare Rolle bei der Förderung von Exzellenz und der Zukunft der Kunst spielt. Das Programm hat außergewöhnliche junge Talente bei der Entfaltung ihres Potenzials unterstützt, den Dialog zwischen Kulturen und Disziplinen gefördert und eine weltweite, generationenübergreifende Künstlergemeinschaft entstehen lassen.

Entdecken Sie Rolex in unserem Fachgeschäft

Als offizieller Rolex Fachhändler ist uns der Verkauf von Rolex Uhren vorbehalten. Mit großer Kompetenz und technischem Fachwissen helfen wir Ihnen dabei, die Rolex zu finden, die Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.

Citrin – einer der beliebtesten gelben Edelsteine

Citrin – einer der beliebtesten gelben Edelsteine

Der Citrin strahlt Lebensfreude und Energie aus. Besonders elegant wirkt der Edelstein, wenn er mit einem Facettenschliff versehen ist, denn dadurch kommen seine warme Farbe und sein Glanz ausgesprochen gut zur Geltung.

Der Citrin ist ein äußerst beliebter Schmuckstein, dessen Name vom lateinischen Begriff „citrus“ stammt, der Zitrone bedeutet. Die wundervoll strahlenden Gelbtöne des Citrins variieren von Blassgelb über Sonnengelb bis zu Braunorange. Zudem gibt es mehrfarbige Citrine, die als Ametrin bezeichnet werden, da es sich um eine natürliche Kombination von Amethyst und Citrin handelt. Natürliche Citrine weisen einen leichten Pleochroismus auf. Das bedeutet, dass sich die Farbe des Steins bei Betrachtung aus unterschiedlichen Winkeln verändert.

Die gelbe Varietät von Quarz

Citrin gehört zu den Quarzmineralien. Eingeschlossene Eisenoxidpartikel sind die farbgebenden Elemente des Steins, die für die herrlich frischen, strahlenden Gelbtöne sorgen. Mit einer Mohshärte von sieben auf der zehnstufigen Härteskala für Mineralien zählt der Citrin zu den härteren Mineralien und eignet sich daher auch hervorragend für Schmuckstücke, die täglich getragen werden.

Natürliche Citrine sind selten. Abgebaut werden sie unter anderem in Brasilien, Russland, Frankreich, Spanien, Madagaskar, Uruguay und Mosambik. Citro-Citrine, die wir auch gerne für unsere Schmuckstücke verwenden, stammen vorwiegend aus Sambia und Tansania, während mehrfarbige Citrine in Bolivien gefunden werden.

 

 

Citrine – lebendige Schmucksteine mit belebender Wirkung

Die gelben Kostbarkeiten waren bereits 480 v. Chr. im antiken Griechenland beliebt, genau wie einige Jahrhunderte später bei den Römern. Damals galt der Citrin als Edelstein des Glücks und wurde gerne als Talisman gegen böse Gedanken und giftige Reptilien getragen. Außerdem wurde er zur Entgiftung und Verdauungsförderung eingesetzt.
Heute wird dem Citrin zudem nachgesagt, dass er Stress abbaue und die Kreativität, die Intuition und das Selbstvertrauen fördere.

Schmuckstücke mit Citrin aus der Goldschmiede Hofacker

Wir lassen uns von den intensiven Gelbtönen der Citrine gerne zu neuen Schmuckkreationen inspirieren – vorwiegend für unsere HOFACKER Collection Couleur. Citrine überzeugen als Einzelstein und lassen sich ebenfalls hervorragend mit anderen Edelsteinen kombinieren. Für den Ohrschmuck haben wir Citrine im Navetteschliff verwendet. Ihre längliche, spitz zulaufende Form verleiht den Ohrringen Leichtigkeit – wie man sie an herrlichen Sommertagen spürt. Brillanten sorgen für zusätzliche Eleganz.

Bei dem Ring steht ein Madeira-Citrin im Briolet-Schliff im Mittelpunkt. Feinstes Weißgold und Roségold betonen das intensive Leuchten des Edelsteins. Der besondere Reiz des Anhängers entsteht durch die Kombination aus warmen und kalten Farben. Der Citrin wird von 750er Weißgold und Blauachat umschlossen.

Interessieren Sie sich für einzigartige Schmuckstücke mit Citrin oder anderen Farbedelsteinen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Watches & Wonders: Rolex Neuheiten 2023

Watches & Wonders: Rolex Neuheiten 2023

Mit den neuesten Kreationen stellt Rolex wieder sein unablässiges Streben nach Exzellenz unter Beweis. Eine ständige Herausforderung, die in der Perfektionierung jedes Elements, dem Hinterfragen jeder Errungenschaft und der Meisterschaft in jedem Know-how zum Ausdruck kommt.

Vom 27.03. bis zum 02.04.2023 blickt die Uhrenwelt nach Genf: Auf der Watches & Wonders stellen Marken aus aller Welt ihre Neuheiten vor. Die vorgestellten Modelle von Rolex zeugen von dem Willen, sich in der Kontinuität neu zu erfinden, im Geiste der Tradition innovativ zu sein und die Technik in den Dienst kreativen Wagemuts zu stellen. Solcherlei Anstrengungen – geprägt von einem Anspruch der Superlative, der sich in jeder Phase der Realisierung bis ins kleinste Detail manifestiert – sind die Grundlage für die Entwicklung und den Fortbestand uhrmacherischer Referenzen. Die im Laufe der Zeit zu Ikonen werden.

 

Perpetual 1908 – Das neue Gesicht der Exzellenz

Mit der 1908 – elegant, klassisch und definitiv zeitgemäß – beweist Rolex aufs Neue seinen kreativen Wagemut. Der Name „1908“ nimmt Bezug auf das Jahr der offiziellen Eintragung der Marke in der Schweiz.
Die Form der Zeiger, die facettierten Indizes und die – bombierte und fein geriffelte – Lünette sind Teil des uhrmacherischen Erbes von Rolex. Sie gefallen mit einem harmonischen Spiel aus Funkeln und Reflexen, zwischen Licht und Schatten, das der 1908 ihre Einzigartigkeit und Raffinesse verleiht. Die in 18 Karat Gelb- oder Weißgold mit tiefweißem oder tiefschwarzem Zifferblatt verfügbare neue Uhr zeichnet sich durch ein schlankes Gehäuse aus. Ihr transparenter Gehäuseboden eröffnet neue ästhetische Perspektiven, indem er den Blick auf ein Uhrwerk mit neuartigen Verzierungen freigibt. Als zertifiziertes Chronometer der Superlative vereint die 1908 in sich das gesamte Know-how der Marke im Bereich Technik und Design. Ihr Kaliber 7140, mit der kleinen Sekunde, verbindet Leistung mit Eleganz. Neben Innovationen, die mit der Einreichung von fünf Patentanmeldungen verbunden waren, kennzeichnet sich das eigens für dieses Modell entwickelte und gefertigte Uhrwerk durch eine Rolex Côtes de Genève-Verzierung und eine durchbrochene Schwungmasse in 18 Karat Gelbgold. Dieser Zeitmesser verfügt über ein Alligatorlederband mit grünem Futter und einer neuartigen Dualclasp-Schließe. 

Oyster Perpetual Cosmograph Daytona – Eine Ikone widersteht der Zeit

Der Cosmograph Daytona, diese ikonische Armbanduhr par excellence, hat sich mit seiner legendären Ästhetik und seinen technischen Leistungen auch fernab der Rennstrecken einen Namen gemacht. Zum 60. Geburtstag des Modells lässt Rolex mit der Überarbeitung der gesamten Modelllinie den Mythos seines Chronographen fortleben. Eine absolute Präzisionsarbeit – sowohl an der Ausstattung als auch am Uhrwerk.
Der Cosmograph Daytona erscheint so noch harmonischer und moderner mit einem Zifferblatt in neuer grafischer Ausgewogenheit. Das neu gestaltete Gehäuse gefällt mit eleganten fließenden Lichtlinien an den Hornbügeln und Flanken des Mittelteils. Bei den Ausführungen mit einer Cerachrom-Lünette säumt ein Metallring aus demselben Material wie der Mittelteil die Lünette. Das neue Uhrwerk 4131 ist mit der Chronergy-Hemmung, dem Paraflex-Antischocksystem und einer neuen Schwungmasse mit optimiertem Kugellager ausgestattet.
Dieses Kaliber präsentiert sich mit bei Rolex noch nie dagewesenen Designelementen wie der Rolex Côtes de Genève-Verzierung und einer durchbrochenen Schwungmasse. Bei der Ausführung in Platin 950 ist die Schwungmasse in 18 Karat Gelbgold durch den transparenten Gehäuseboden zu bewundern. Eine Premiere in der Oyster Perpetual Kollektion.

Oyster Perpetual Day Date 36 – Jedes Gesicht eine Entdeckung

Die neuen Day-Date 36 erscheinen mit Zifferblättern in Schmuckstein, deren schillernde Farbtöne an die Atmosphäre der Mittelmeerküsten erinnern. Grüner Aventurin, Karneol und Türkis zieren jeweils Ausführungen in 18 Karat Everose-, Gelb- bzw. Weißgold. Die jedem dieser Schmucksteine eigenen Kristalleffekte, Matrizen und Adern machen jedes Zifferblatt zu einem Unikat und zu einem wahren Kunstwerk. Erst wenn der Stein bearbeitet ist, offenbart er sein einzigartiges Gesicht. Anschließend erfolgt eine maßgeschneiderte Finissage entsprechend den Rolex Anforderungsstandards der Superlative.
Diese neuen Day-Date 36, in denen die Exzellenz des Zifferblatt-Know-hows der Manufaktur zum Ausdruck kommt, zeugen auch von der perfekten Beherrschung der Kunst des Edelsteinfassens. Diese exklusive Kombination aus außergewöhnlichen Steinen, Edelsteinen und Edelmetallen unterstreicht die vornehme Eleganz dieses prestigeträchtigen Modells.

Oyster Perpetual Explorer 40 – Die Größe des Abenteuers

Die Modelllinie Explorer wird um ein neues Modell mit 40-mm-Gehäuse erweitert. Es zeichnet sich durch verbesserte Ablesbarkeit aus, bewahrt jedoch die Eigenschaften, die die Explorer, eine der ersten Professional Armbanduhren von Rolex, zu einer zeitlosen Referenz gemacht haben. Die neue Explorer 40 – einfach, robust und korrosionsbeständig – besteht aus Edelstahl Oystersteel, einer Rolex eigenen Legierung. Das satinierte Finish auf Mittelteil, Armband und Schließe sowie die Lichtreflexe an den polierten Flanken des Mittelteils laden dazu ein, einen neuen Blick auf diese ikonische Funktionsuhr zu werfen.
Eine harmonische Schlichtheit, die sich mit dem Tragekomfort eines Oyster-Bands verbindet, das über eine Oysterlock-Schließe mit Easylink-Verlängerung verfügt.

Oyster Perpetual GMT-Master II – Unsere Verbindungen zur Welt erhellen

Die GMT-Master II ist nun in zwei neuen Versionen – Rolesor gelb und 18 Karat Gelbgold – mit einer Cerachrom-Zahlenscheibe aus grauer und schwarzer Keramik erhältlich, einer erstmals vorgestellten Farbkombination. Dank der Werkstoffauswahl, der Präzision der Endbearbeitung und dem exzellenten Know-how war es möglich, das Material zu veredeln, damit das Licht sich besser entfalten kann. Der harmonische Kontrast zwischen dem goldenen Glanz des Jubilee-Bands und der zweifarbigen Lünette in dunklen, gedämpften Tönen erinnert sowohl an den Lauf der Sonne als auch an den Wechsel von Tag und Nacht.
Eine elegante Erscheinung, die durch das schwarz lackierte Zifferblatt und den 24-Stunden-Zeiger in 18 Karat Gelbgold noch unterstrichen wird. Dieser Zeiger ermöglicht es, den Lauf der Zeit in einer anderen Zeitzone zu verfolgen, und erhellt so unsere Verbindungen zur Welt.

Oyster Perpetual – Sprudelnde Exzellenz

Farbliches Feuerwerk, Pop-Ästhetik, Emotion in Bewegung. Das mit bunten Blasen geschmückte, lackierte neue Zifferblatt verleiht der Oyster Perpetual mit 31-mm-, 36-mm- und 41-mm-Gehäuse ein fröhliches und optimistisches Gesicht, in dem sich die fünf im Jahr 2020 in der Modelllinie eingeführten Farben ein Stelldichein geben. Sprudelnde Farben und Graphik-Euphorie – das Ergebnis technischer Meisterschaft. Die Zifferblattfertigung erfolgt unter strengsten Bedingungen und erfordert jederzeit höchste Sorgfalt, um überwältigende Farben hervorzubringen.

Oyster Perpetual Sky Dweller – Hin zum Ideal und darüber hinaus

Die Sky-Dweller ist mit zwei Zeitzonen und dem Saros-Jahreskalender eine elegante und wertvolle Begleiterin für Weltreisende. Die Modelllinie wird durch zahlreiche Entwicklungen aktualisiert, die daran erinnern, dass Exzellenz bis ins kleinste Detail reicht. So gibt das 18 Karat Weißgold in Verbindung mit strahlend schwarzem Zifferblatt und Oysterflex-Band sein Comeback. Das mit einer Oysterclasp-Schließe und dem Rolex Glidelock-Verlängerungssystem versehene Band bietet optimierten Tragekomfort. Die Sky-Dweller präsentiert sich zudem mit neuartigen Farbtönen auf dem Zifferblatt: zartes Mintgrün bei der Version in Rolesor weiß und elegantes Blaugrün bei der Ausführung in 18 Karat Everose-Gold mit Oyster-Band.
Exzellente technische Entwicklungen mit der Einführung eines Kalibers, in dem sich die neuesten technologischen Finessen von Rolex verbergen. So verfügt das Uhrwerk 9002 über die Chronergy-Hemmung und eine neue Schwungmasse mit optimiertem Kugellager zur Verbesserung der Leistung.

Oyster Perpetual Yacht Master 42 – Die Beherrschung der Leichtigkeit

Die neue Yacht-Master 42 aus Titan RLX ist leicht und robust – geradezu geschaffen als Begleiterin für all jene, die es nach Bewegungsfreiheit verlangt. Diese besonders an die Anforderungen und Zwänge des Segelsports angepasste Armbanduhr stellt die Exzellenz in den Dienst der Leistung.
Titan RLX, eine Legierung, die sich durch geringes Gewicht sowie durch Verformungs- und Korrosionsbeständigkeit auszeichnet, wird für die Herstellung des Gehäuses und des Oyster-Bands verwendet. Die Finissage, die polierte, glänzende und markant satinierte Oberflächen miteinander kombiniert, spiegelt die Exzellenz des Rolex Know-hows in der Endbearbeitung wider. Sie gefällt mit einem subtilen Spiel aus Texturen und Licht zwischen dem Glanz der polierten Flächen – auf dem Kronenschutz –, dem brillanten Hochglanz – auf den Oberkanten der Hornbügel – und dem Matteffekt der markanten Satinierung.
Die neue Yacht-Master 42, nach der Oyster Perpetual Deepsea Challenge die zweite Rolex Armbanduhr aus Titan RLX, ist der Beweis, dass Leichtigkeit eine ernste Angelegenheit ist.

Interessieren Sie sich für Zeitmesser aus dem Hause Rolex? Wir sind offizieller Rolex Fachhändler. Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Uhren mit leidenschaftlichen Namen – vier neue NOMOS Tetra-Modelle

Uhren mit leidenschaftlichen Namen – vier neue NOMOS Tetra-Modelle

Tetra – die Uhr, die durch Ecken und Kanten auf sich aufmerksam macht. Bisher. Denn die neuen Modelle setzen in Sachen Extravaganz noch eins drauf – mit leidenschaftlichen Namen. Erfahren Sie hier mehr über die Unerreichbare, die Wildentschlossene, die Fuchsteufelswilde und die Kapriziöse.

Bei dieser extravaganten Modellfamilie von NOMOS Glashütte ist der Name Programm, denn Tetra bedeutet vier. Vier Ecken hat das markante Gehäuse und gleich vier neue Tetra-Modelle wurden jüngst von der Manufaktur präsentiert. Sie überzeugen durch ein geradliniges und von Kontrasten dominiertes Design. Zum ersten Mal in der Geschichte der Tetra-Modelle ist es aber nicht nur die markante Form, die für Aufsehen sorgt, denn die Uhren tragen leidenschaftliche Namen, die ihrer Trägerin eine besondere Energie verleihen. Sie haben die Wahl zwischen der Unerreichbaren, der Wildentschlossenen, der Fuchsteufelswilden und der Kapriziösen. Die Details machen den Unterschied.

Alle vier quadratischen Handaufzugsmodelle mit einer Kantenlänge von 29,5 Millimetern sind wahlweise mit einem Saphirglasboden oder einem Stahlboden erhältlich. Die Entscheidung liegt bei Ihnen – möchten Sie das Uhrwerk bei der Arbeit beobachten oder soll der Gehäuseboden lieber mit einer persönlichen Gravur versehen werden? 

Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit

Ein ausdrucksstarkes Zifferblatt – kontrastreich und harmonisch

Das Zifferblatt der neuen Tetra-Modelle verleiht den Uhren ihren individuellen Charme. Die Unerreichbare präsentiert sich ausgesprochen kühl mit einem silbern schimmernden Zifferblatt mit Sonnenschliff und einer kleinen Sekunde in Rosa. Einen besonderen Farbakzent setzt der blaue Zeiger der kleinen Sekunde. Die Wildentschlossene präsentiert sich mit einem rosafarbenen Zifferblatt und mit einer Sekundenanzeige in Silber mit gelbem Zeiger. Kräftiger wird der Farbton – wie der Name es vermuten lässt – bei der Fuchsteufelswilden. Ihr Zifferblatt erstrahlt in einem markanten Aubergine-Ton mit Akzenten in Kupfer. Der Sekundenzeiger in Blau sorgt für besonderes Aufsehen. Die Kapriziöse versprüht ihre Eigenwilligkeit durch ein Zifferblatt in einem staubigen Rosa. Die kleine Sekunde in Silber mit ihrem gelben Sekundenzeiger verleiht ihr eine Extraportion Eleganz.

 

Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit
Nomos Glashütte Tetra Neuheit

Die weiteren Designelemente sind, wie für die Modellfamilie charakteristisch, eine Kombination aus rund und eckig: ein eckiges Gehäuse und ein eckiges Zifferblatt, bestückt mit Zeigern, die einen Kreis beschreiben, sowie quadratisch angeordnete Minutenindizes, gepaart mit kreisförmig arrangierten arabischen Ziffern und Stundenindizes. Ein Design voller Gegensätze mit fließenden Übergängen, das absolut harmonisch erscheint.
 Für den unermüdlichen Antrieb dieses Zeitmessers sorgt das hochgelobte Handaufzugskaliber Alpha. Es wird von Hand in Glashütte gefertigt und bietet eine Gangreserve von bis zu 43 Stunden.

Eine weitere Neuheit: das vegane Veloursband

Alle vier Modelle sind mit einem samtgrauen Veloursband ausgestattet. Das Besondere an ihm ist sein Material. Es ist aus veganem Velours, das aus klimaneutral produziertem Alcantara® hergestellt wird. Das Band wird zudem in Deutschland von Hand genäht und rembordiert. Diese zeitgemäße vegane Neuheit bietet einen angenehmen Tragekomfort und zeichnet sich durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus.

Möchten Sie mehr über diese oder weitere Modelle aus dem Hause NOMOS Glashütte erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Der Peridot – ein Traum in Gelbgrün bis Olivgrün

Der Peridot – ein Traum in Gelbgrün bis Olivgrün

Der Peridot inspiriert uns immer wieder zu neuen Schmuckkreationen. Sein Grün vermittelt Lebensfreude, Toleranz und Gelassenheit. Besondere Qualitätskriterien des Steins sind sein Schliff, seine Farbe und seine Reinheit. Am begehrtesten sind Steine in einem Grasgrün.

Der Peridot ist eine besonders reine und magnesiumreiche Varietät des Minerals Olivin. Während es sich beim Olivin um ein sehr häufig vorkommendes Material handelt, wird der Peridot in Edelsteinqualität sehr selten gefunden, was ihn zu einem begehrten Schmuckstein macht. Der Peridot verfügt über eine Mohshärte von sechseinhalb bis sieben auf der zehnstufigen Härteskala für Mineralien und ist damit ähnlich hart wie Quarz. Allerdings sind Peridote leicht spröde und neigen bei starkem Druck zum Zerspringen, sodass wir beim Fassen dieser Steine unsere großen handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. 

Ein Edelstein mit uralter Geschichte

Während sich die Namen vieler Farbedelsteine auf ihre Farbgebung oder ihre Fundorte zurückführen lassen, ist die Herkunft des Namens Peridot unklar. Es wird vermutet, dass er sich vom Griechischen „peridona“ ableitet, was so viel bedeutet wie „in Fülle geben“. Im Alten Testament wird der Edelstein als „pitdah“ bezeichnet und im alten Rom wurde der Peridot aufgrund seiner besonderen Transparenz als „Abendsmaragd“ geschätzt.

Der Peridot gehört zu den ältesten bekannten Edelsteinen. Sein frühester Abbau erfolgte vermutlich bereits etwa 1500–1300 v. Chr. auf der St.-Johannes-Insel im Roten Meer, von der die meisten der frühen Exemplare stammen.

Der Peridot wird ausschließlich in Grüntönen gefunden

Auch heute noch ist der Peridot sehr begehrt. Das Besondere an ihm ist seine Farbgebung. So ist er einer der wenigen Edelsteine, die es ausschließlich in einer Farbe gibt: Grün. Die Varianten reichen von Gelbgrün bis Olivgrün. Das primäre farbgebende Element ist Eisen, doch auch Spuren von Nickel und Chrom beeinflussen den Farbton. Das Besondere an der Farbe des Peridots ist, dass sie sich unter verschiedenen Lichtverhältnissen nicht verändert. Des Weiteren zeichnet sich der Peridot durch seine strahlende Transparenz aus, weshalb er in den meisten Fällen mit einem Facettenschliff versehen wird. Eine Ausnahme stellt der besonders seltene Stern-Peridot dar, der im Cabochonschliff einen vier bis sechsstrahligen glänzenden Stern offenbart. Die meisten Peridote sind augenrein, das bedeutet, Unreinheiten sind mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Fundorte des Peridots und seine besondere Wirkung

Peridote aus Myanmar, ehemals Burma, sind vor allem wegen ihrer Größe und ihrer Reinheit bekannt. Leider werden seit den 1990er-Jahren kaum noch Edelsteine von dort exportiert. Es gibt aber weltweit noch zahlreiche weitere Fundorte von Peridoten. Die wichtigsten Vorkommen befinden sich in Ägypten, den USA und China.

Im Mittelalter wurde der Peridot häufig für religiöse Schmuckstücke verwendet. Es wurde angenommen, dass er die Macht habe, böse Geister zu vertreiben. Heute wird dem Peridot nachgesagt, er habe die Kraft, Melancholie und negative Gedanken zu vertreiben und Neuanfänge zu unterstützen.

 

Schmuckstücke mit Peridoten aus der Goldschmiede Hofacker

Der Ohrschmuck aus unserer HOFACKER Collection Edition kombiniert feinstes Rosé- und Weißgold mit intensiv leuchtenden Peridoten im Facettenschliff und insgesamt zehn funkelnden Brillanten. Dadurch sind Schmuckstücke entstanden, die Frische und Eleganz versprühen und ihre Trägerin zum Strahlen bringen.
Ein weiteres Unikat mit einem Peridot im Zentrum ist der Ring aus unserer Collection Edition. Die Kreation aus feinstem Rosé- und Weißgold verfügt über ein geradliniges Design. 33 klassische Brillanten umrahmen den Peridot, während der Rand aus schwarzem Acryl die moderne Wirkung dieses beeindruckenden Rings unterstreicht.

Interessieren Sie sich für einzigartige Schmuckstücke mit Peridoten oder anderen Farbedelsteinen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Der Amethyst – seit Jahrtausenden begehrt

Der Amethyst – seit Jahrtausenden begehrt

Archäologische Funde bestätigen, dass Amethyst-Schmuck bereits 2500 v. Christus getragen wurde und von Pharaonen, Königen und Geistlichen als Symbol der Macht geschätzt wurde. Heute werden Amethyste in der Schmuckherstellung und als Heilsteine verwendet.

Der Amethyst zählt zu den Edelsteinen und ist die wertvollste Varietät des Minerals Quarz. Er hat eine Mohshärte von sechseinhalb bis sieben auf der zehnstufigen Härteskala der Mineralien. Der Name des Steins geht auf das griechische Wort „amethystos“ zurück und bedeutet „vor Trunkenheit bewahren“. Ob die Griechen damals wirklich glaubten, dass der Stein dafür sorgt, dass man von Wein nicht betrunken wird, oder ob mit Amethysten besetzte Gefäße eingesetzt wurden, um vorzutäuschen, man trinke Wein, ist nicht genau überliefert. Heute gilt der Amethyst als Heilstein, dem eine reinigende, beruhigende und konzentrationsfördernde Wirkung nachgesagt wird.

Wichtige Qualitätskriterien

Die Farbe eines Amethysts wird durch seinen Fundort bestimmt, denn jedes Ursprungsland hat seinen eigenen Farbakzent. Das Farbspektrum reicht von sehr hellen Violetttönen, die leicht rosa erscheinen, bis zu dunklem Violett. Verantwortlich für die faszinierende Färbung sind das Spurenelement Eisen sowie natürliche radioaktive Strahlung. Am wertvollsten sind Amethyste in einem transparenten, reinen, mittleren bis dunklen Violett. Neben der Farbe ist seine Brillanz ein weiteres Qualitätsmerkmal.
Die begehrten Edelsteine werden häufig mit einem Facettenschliff versehen, der ihre Brillanz betont. Weniger reine Exemplare werden gerne als Cabochon geschliffen, denn dieser Schliff verleiht ihnen einen seidigen Glanz.

Amethyste sind eher lichtscheu, denn durch UV-Strahlung können sie verblassen. Sie sollten Ihren Amethyst-Schmuck daher nicht unnötig lange der Sonnenstrahlung aussetzen und diesen, wenn er nicht getragen wird, lichtgeschützt in einem Schmuckkästchen aufbewahren.

 

Wichtige Fundorte von Amethysten

Der Amethyst ist weitverbreitet und auf jedem Kontinent zu finden. Häufig sind die Steine allerdings sehr klein und von geringer Qualität. Fundorte, die große und klare Exemplare bieten, die sich zur Schmuckherstellung eignen, sind seltener. Das derzeit bekannteste Abbaugebiet befindet sich in Brasilien, aber auch Uruguay, Madagaskar und Marokko verfügen über wichtige Quellen. Europas größtes Amethyst-Vorkommen befindet sich in Österreich.

Schmuckstücke mit Amethysten aus der Goldschmiede Hofacker

Wir verwenden den Briolet-Schliff in einer modern wirkenden Variante mit quadratischen Facetten äußerst gern für den Amethyst, da dieser dem Stein eine besondere Tiefe verleiht und dafür sorgt, dass das Licht ausgesprochen gut reflektiert werden kann.

Bei dem Anhänger aus 750er Roségold steht der Amethyst im Zentrum und wird von funkelnden Brillanten sowie einem plastisch gestalteten Hämatit umrahmt. Die verschiedenen Oberflächen und Farben verleihen dem Schmuckstück seinen individuellen Charme.
Der Ring mit einer Ringschiene aus 750er Roségold ist ebenfalls mit einem Amethyst besetzt, dessen kraftvolles Violett durch die umliegenden, in 750er Weißgold gefassten, strahlenden Brillanten noch verstärkt wird. Beide Schmuckstücke stammen aus unserer HOFACKER Collection Couleur.

Interessieren Sie sich für einzigartige Schmuckstücke mit Amethysten oder anderen Farbedelsteinen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Tsavorit – klein aber fein

Tsavorit – klein aber fein

Dem Tsavorit wird nachgesagt, dass er das Selbstvertrauen seiner Träger stärkt und ihnen Kraft und Vitalität verleiht. Aufgrund seines kräftigen Grüntons wird der Edelstein leicht mit einem Smaragd verwechselt – aber nur auf den ersten Blick. Der Tsavorit weist nämlich eine höhere Reinheit auf und reflektiert auch das Licht besser – so entsteht eine unvergleichliche und lebhafte Brillanz.

Der Tsavorit gehört zur Mineralgruppe der Granate und ist ein noch relativ junger Edelstein – in Bezug auf seine Entdeckung. Seine Entstehung liegt natürlich bereits mehrere Millionen Jahre zurück. Der erste Tsavorit wurde im Jahr 1967 im Nordosten Tansanias entdeckt. Seinen Namen, den er erst einige Jahre später erhielt, verdankt er seinem häufigsten Fundort, dem Tsavo-Nationalpark in Kenia.

Äußerst schön und sehr selten

Der Tsavorit wird weltweit nur in Kenia und Tansania abgebaut. Seine Vorkommen sind zwar noch nicht erschöpft, aber aufgrund der geringen Anzahl der Fundorte wird der Edelstein bereits heute als selten eingestuft. Noch schwieriger wird es, wenn man größere Exemplare sucht, denn die einzelnen Kristalle des Tsavorites sind sehr klein. Es ist schon schwer einen ein- bis zweikarätigen Stein zu bekommen – über zwei Karat schwere Exemplare auf dem Edelsteinmarkt zu finden ist nahezu unmöglich.

Natürlich gibt es auch beim Tsavoriten besondere Ausnahmen – die weltgrößten Exemplare –, die zwar für uns Goldschmiede nicht relevant, aber dennoch beeindruckend sind. Der größte bekannte Tsavorit wurde im Jahr 2007 auf einer gemmologischen Ausstellung in Tucson vorgestellt. Stolze 325,15 Karat bringt der Edelstein, der in der Merelani-Mine in Tansania gefunden wurde, auf die Waage.

 

Seine Farbe und seine Reinheit zeichnen ihn aus

Der Tsavorit hat eine Mohshärte von sechseinhalb bis sieben auf der zehnstufigen Härteskala für Mineralien und zeichnet sich durch eine besondere Reinheit und hohe Brillanz aus. Seinen einzigartigen kräftigen und lebhaften grünen Farbton verdankt er Spuren von Vanadium und Chrom. Sein beeindruckendes Farbspektrum reicht von hellem Gelbgrün bis Dunkelgrün oder Blaugrün, wobei die mittelgrünen Farbtöne die Begehrtesten sind.

Tsavorite werden in der Regel mit einem Facettenschliff versehen, da ihre Brillanz dadurch am besten zur Geltung kommt. Einige undurchsichtige Varianten werden gelegentlich auch als Cabochon geschliffen.

Schmuckstücke mit Tsavoriten aus der Goldschmiede Hofacker

Tsavorite in verschiedenen Grüntönen und unterschiedlichen Größen prägen den Charakter unserer HOFACKER Collection Mystère. Ihr intensives Grün verleiht den Schmuckstücken ihre magische Wirkung. Gepaart mit Saphiren und Brillanten entsteht eine besondere Anziehungskraft, sodass es sehr schwerfällt, den Blick von diesen Schmuckstücken abzuwenden. Die Collection ist in 750er Weißgold gefertigt und besteht aus Ringen, einem Anhänger und Ohrschmuck.

Interessieren Sie sich für einzigartige Schmuckstücke mit Tsavoriten oder anderen Farbedelsteinen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.

Oyster Perpetual Datejust – WENN EIN TAG ZUM DATUM WIRD

Oyster Perpetual Datejust – WENN EIN TAG ZUM DATUM WIRD

Datejust

WENN EIN TAG ZUM DATUM WIRD

Als Meilenstein der Uhrmacherkunst war die Oyster Perpetual Datejust das erste wasserdichte Armbandchronometer mit automatischem Aufzugsmechanismus, das in einem Sichtfenster auf der 3 Uhr-Position des Zifferblatts das Datum angibt. Diese Zahlen erinnern daran, dass 24 Stunden einen Tag ergeben. Es liegt jedoch an uns, ihn zu einem denkwürdigen Tag zu machen.

„DIES IST EIN MEISTERWERK DER UHRMACHERKUNST. SIE BEINHALTET IN DER TAT ALLE BISHER GEWONNENEN ERKENNTNISSE.“

Hans Wilsdorf, 1945

 

„DIES IST EIN MEISTERWERK DER UHRMACHERKUNST. SIE BEINHALTET IN DER TAT ALLE BISHER GEWONNENEN ERKENNTNISSE.“

Hans Wilsdorf, 1945

 

VERKÖRPERUNG DES KNOW-HOWS VON ROLEX

Die 1945 vorgestellte Datejust wies als der Inbegriff der klassischen Rolex Armbanduhr alle wesentlichen Errungenschaften der Marke auf. Sie spiegelte so das Streben nach Exzellenz des Rolex Gründers Hans Wilsdorf wider, der davon überzeugt war, dass die Weiterentwicklung der Uhrmacherkunst den menschlichen Fortschritt fördern sollte. In einer Epoche, die von starken Veränderungen geprägt war, änderte sich auch das Verhältnis der Menschen zur Zeit. Das moderne Leben bewegte sich zunehmend im Tagesrhythmus und weniger im Rhythmus der Jahreszeiten. Die Datejust bietet einen erhöhten Komfort hinsichtlich Ablesbarkeit und täglichem Zeitmanagement.

DIE ZYKLOPLUPE: VERBESSERTE ABLESBARKEIT

Die Zykloplupe, die für eine bessere Ablesbarkeit des Datums entwickelt wurde, ist ein ästhetisches und technisches Markenzeichen von Rolex. Diese Erfindung der Marke wurde zu Beginn der 1950er-Jahre patentiert und 1953 erstmals bei einem Datejust Modell vorgestellt. Ihr Vergrößerungseffekt erleichtert das Ablesen des Datums. Die anfangs aus Plexiglas bestehende Zykloplupe wurde seit den 1970er-Jahren ebenso wie das Uhrglas aus Saphirglas hergestellt.

DAS JUBILEE-BAND: KOMFORT UND ELEGANZ

Anlässlich des 40. Jubiläums von Rolex im Jahr 1945 wurde das Jubilee Band eigens für die Datejust konzipiert. Mit seinen fließenden Konturen und einem hohen Tragekomfort ist dieses fünfreihige Metallarmband ein integraler Bestandteil der Identität der Datejust und erhöht die zeitlose Eleganz des Modells. Die Datejust ist außerdem mit dem Oyster-Band oder – bei Ausführungen in Edelmetall – mit dem President-Band erhältlich.

EINE KONTINUIERLICH WEITERENTWICKELTE IKONE DER UHRMACHERKUNST

Die Datejust erfindet sich ständig neu. Ihre vielfältigen Neuinterpretationen verdeutlichen das Know-how von Rolex bei der Zifferblattfertigung. Mit ihren verschiedenen Lünetten – poliert, bombiert, geriffelt oder mit Diamanten – hat die Datejust die Epochen stilvoll durchschritten, wobei sie stets perfekt zur Persönlichkeit ihrer Träger passte.

VERABREDUNGEN MIT DEM SCHICKSAL

Die Datejust wurde von Natur aus zur Armbanduhr, die das Weltgeschehen erlebt hat. Tag für Tag begegnen sich auf ihrem Zifferblatt das tägliche Leben des Trägers und die vergehende Zeit. Die Datejust wurde von maßgeblichen Persönlichkeiten wie Winston Churchill, Dwight D. Eisenhower sowie Martin Luther King getragen und hat die einzelnen Epochen durchschritten, ohne dabei etwas von ihrer Aktualität einzubüßen.

Zu den mit der Datejust assoziierten Rolex Markenbotschafterinnen und Markenbotschaftern gehören die Schweizer Tennislegende Roger Federer, die polnische Tennisspielerin Iga Świątek, die Schweizer Skirennläuferin Lara Gut-Behrami und der kanadische Sänger Michael Bublé.

Entdecken Sie die Datejust in unserem Fachgeschäft

Als offizieller Rolex Fachhändler ist uns der Verkauf von Rolex Uhren vorbehalten. Mit großer Kompetenz und technischem Fachwissen helfen wir Ihnen dabei, die Rolex zu finden, die Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.

Der Rubin – der rote König unter den Edelsteinen

Der Rubin – der rote König unter den Edelsteinen

Der Rubin besitzt herausragende Eigenschaften: Er erstrahlt in einer eindrucksvollen Farbe, gehört zu den härtesten Mineralien der Welt und besitzt eine besondere Brillanz. Leider sind Rubine – besonders von hoher Qualität – äußerst selten, deshalb freuen wir uns immer außerordentlich, wenn wir auf solche kostbaren Exemplare stoßen und sie in unserer Goldschmiede verarbeiten dürfen.

Der Rubin ist eine rote Varietät des Minerals Korund und gilt seit tausenden von Jahren als einer der wertvollsten Edelsteine der Erde. Korunde haben eine Mohs-Härte von neun auf der zehnstufigen Härteskala für Mineralien. Es gibt sie in den verschiedensten Farben, wobei nur der rote Korund als Rubin bezeichnet wird. Alle anderen Farben werden unter dem Begriff Saphir zusammengefasst.

 Entstehung und Fundorte des Rubins
 
Der Rubin besteht hauptsächlich aus Aluminiumoxid und Chrom, wobei das Chrom das farbgebende Element ist, das auch gleichzeitig für seine Seltenheit sorgt. Der Grund dafür ist, das Chrom auch gleichzeitig die Entstehung von Spalten und Rissen in den Kristallen fördert. Daher fanden nur sehr wenige Rubine während ihrer Entstehung vor Millionen von Jahren geeignete Rahmenbedingungen vor, um ungestört wachsen zu können.
Es gibt weltweit Rubinvorkommen, doch die wichtigsten Fundorte von besonders hochwertigen Rubinen befinden sich in Myanmar, Vietnam, Thailand und Sri Lanka. Leider werden immer seltener Rubine in besonderer Qualität und Größe gefunden – was den Wert der vorhandenen Steine steigert.
 
Ein besonderer optischer Effekt von Rubinen entsteht, wenn das Mineral Rutil in ihnen eingeschlossen ist. Es bringt seidig glänzende Rubine und Sternrubine hervor, die als Cabochon geschliffen ihre ganze Pracht entfalten. Klare Steine mit wenig Einschlüssen werden in der Regel mit einem Facettenschliff versehen.

Rubine: Eindrucksvolle Farbe und mächtige Wirkung
 
Das wichtigste Erkennungsmerkmal eines Rubins ist seine Farbe. Die Bezeichnung Rubin wurde von lateinischen Begriff Rubens abgeleitet, der Rot bedeutet.
Die konkrete Ausprägung der Farbe ist abhängig vom Herkunftsort. Von besonderer Farbintensität sind die sogenannten burmesischen Rubine, die im heutigen Myanmar gefunden werden. Ihnen wird eine außergewöhnlich lebendige Farbe und eine einzigartige Brillanz bescheinigt.
 
Rot ist eine starke Farbe, die Wärme und Vitalität ausstrahlt und die Liebe symbolisiert. Sie wird häufig mit Macht, Kraft und Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht. Der Rubin gilt aber auch als Heilstein, denn ihm wird eine positive Wirkung auf Partnerschaften und gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt.

Rubinschmuck aus der Goldschmiede Hofacker

Für den Ring und den Halsschmuck aus unserer HOFACKER Collection Classic haben wir besonders schöne und große Rubine verwendet. Der Stein des Rings hat 2,19 Karat, während das Exemplar des Halsschmucks erstaunliche 5,12 Karat aufweist. Die verschiedenen Goldtöne und das intensive kühle Funkeln der Brillanten bereiten den Rubinen eine ausgezeichnete Bühne, um ihre verzaubernde Wirkung entfalten zu können.

Interessieren Sie sich für einzigartige Schmuckstücke mit Rubinen oder anderen Farbedelsteinen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.
 

Montblanc präsentiert die 1858 Iced Sea Automatic Date in neuer Farbe

Montblanc präsentiert die 1858 Iced Sea Automatic Date in neuer Farbe

Die Maison Montblanc präsentierte auf der Watches & Wonders 2023 ihr neuestes Modell aus der Kollektion 1858, die Montblanc 1858 Iced Sea Automatic Date mit grauem Eisbergmotiv auf dem Zifferblatt, das vom Mer de Glace inspiriert ist, und ergänzt damit ihre Reihe der Taucheruhren.

Montblanc nutzte die von Uhrenliebhabern mit Freude erwartete Watches & Wonders in Genf, um die diesjährigen Neuheiten zu präsentieren. Dazu gehörte die neue Version der 1858 Iced Sea Automatic Date, die in einer neuen, eindrucksvollen Zifferblattfarbe erstrahlt. Das Grau des Eisbergmotivs zieht das Auge des Betrachters in seinen Bann, denn es erinnert an die seit Jahrtausenden eingefangenen Mineralien eines Gletschers. Diese verzaubernde Wirkung verdankt das Zifferblatt seiner „eisigen“ Textur, die mithilfe der traditionellen und beinahe vergessenen „Gratté boisé“-Technik erschaffen wurde. Diese Ästhetik belegt Montblancs herausragende handwerkliche Fähigkeiten und offenbart das Traditionsbewusstsein der Maison.

Eine weitere Taucheruhr mit austauschbarem Armband

Die neue Iced Sea Automatic Date ergänzt die erste Taucheruhrenkollektion aus dem Hause Montblanc. Im Inneren des 41-Millimeter-Edelstahlgehäuses ist das Uhrwerk MB 24.17 mit automatischem Aufzug verbaut. Der Zeitmesser ist bis zu einer Tiefe von 300 Metern wasserdicht und dank Super-LumiNova-Beschichtung im Dunkeln und unter Wasser perfekt ablesbar. Die Zahlenscheibe der einseitig drehbaren Lünette ist zudem mit einer für Taucher relevanten 60-Minuten-Graduierung versehen, die die ersten 15 Minuten farblich hervorhebt. Diese präzise und robuste Sportuhr ist die perfekte Begleiterin für Abenteuer an Land oder unter Wasser.
Mögen Sie es eher elegant oder eher sportlich? Die beiden austauschbaren Armbandvarianten in Edelstahl oder Kautschuk machen beides möglich. Der Wechsel zwischen beiden Armbändern funktioniert ohne Werkzeug einfach und schnell dank des von Montblanc entwickelten Armbandsystems. 

Detailreich verzierter Gehäuseboden

Wie in der Kollektion 1858 üblich, ist auch der Gehäuseboden dieses neuen Zeitmessers mit einer faszinierenden Lasergravur versehen, die dem Motiv, das die Themen Bergsteigen und Tauchen miteinander vereint, eine realistische Tiefe verleiht. Zu sehen sind ein Eisberg – oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche – sowie ein Taucher, der das umliegende Gewässer erkundet.

Interessieren Sie sich für Uhren von Montblanc? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In Koblenz erreichen Sie uns telefonisch unter der Nummer 0261-12202 oder per E-Mail: koblenz@goldschmiede-hofacker.de. In Trier lautet unsere Telefonnummer 0651-9120977, und die E-Mail-Adresse ist trier@goldschmiede-hofacker.de. Selbstverständlich freuen wir uns auch immer über Ihren persönlichen Besuch in einem unserer Geschäfte.